Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.
Sie können diese Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen. Auch können Sie diese Datenschutzerklärung als PDF-Datei herunterladen und archivieren, indem Sie hier klicken
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) ist die
Praxis für Physiotherapie Cathrin Teichter-Heller
Inh. C. Teichter-Heller
Augustenstraße 4
73614 Schorndorf
07181/61216
info@praxis-teichter.de
(nachfolgend „wir“ oder „uns“)
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie unter der oben gennanten postalischen Adresse sowie unter folgender E-Mail-Adresse:
datenschutz@praxis-teichter.de
3. Patienten- und Behandlungsdaten
Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung, verarbeiten wir eine Vielzahl von Patienten- und Behandlungsdaten. Darunter fallen neben allen Angaben auf Ihrem Rezept insbesondere:
- Ihr Name, Ihre Adresse und Ihr Geburtsdatum
- Ihre Telefonnummer
- Angaben zu Ihrer Krankenkasse
- Verordnung des Arztes mit Diagnose (z.B. Röntgen, MRT, CT-Befunde)
- OP-Berichte
- Rehaberichte
- Befundergebnisse des jeweiligen Physiotherapeuten
- die von uns erbrachten Leistungen bzw. Behandlungsinhalte
- physiotherapeutische Verlaufsdokumentation
Wir verarbeiten die zuvor genannten Daten, um Ihnen die bestmögliche Behandlung bzw. Therapie zukommen zu lassen und um unsere Leistungen gegenüber Ihnen und / oder der Krankenkasse abzurechnen.
Rechtsgrundlage der zuvor genannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit es sich nicht um Gesundheitsdaten handelt. An die Verarbeitung von Gesundheitsdaten werden besondere Anforderungen gestellt. Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ist Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO.
Nähere Informationen dazu finden sie unter „Gesundheitsdaten“.
4. Kontaktdaten und Mitteilungen
Sie können uns jederzeit kontaktieren, z.B. um Termine zu vereinbaren oder wenn Sie Fragen zu Ihrer Behandlung haben. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir gegebenenfalls folgende Daten:
- Ihre Telefonnummer
- Ihre Handynummer
- Ihre E-Mail-Adresse
- Den Inhalt Ihrer Mitteilungen
Wir verarbeiten die zuvor genannten Daten ausschließlich, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um mit Ihnen zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage der zuvor genannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit es sich nicht um Gesundheitsdaten handelt. An die Verarbeitung von Gesundheitsdaten werden besondere Anforderungen gestellt. Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ist Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO.
Nähere Informationen dazu finden sie unter „Gesundheitsdaten“.
5. Zahlungsdaten
Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, erheben wir eine sogenannte Zuzahlung (auch Rezeptgebühr genannt). Wenn Sie privat krankenversichert sind oder unsere Behandlung privat in Anspruch nehmen, müssen Sie die Behandlungskosten selber tragen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir unter anderem Ihre Zahlungsdaten. Darunter fallen beispielsweise:
- Angaben zu Ihrer Bank
- IBAN und BIC
Wir verarbeiten die zuvor genannten Zahlungsdaten ausschließlich, um Ihre Zahlungen abzuwickeln und um unsere Leistungen abzurechnen.
Rechtsgrundlage der zuvor genannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
6. Gesundheitsdaten
Eine Vielzahl der im Rahmen Ihrer Behandlung verarbeiteten Daten stellen Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO dar. Gesundheitsdaten sind begrifflich sehr weit auszulegen. Gesundheitsdaten sind alle Daten, die sich auf den körperlichen oder geistigen Gesundheitszustand einer natürlichen Person beziehen. Hierunter fallen einerseits Daten, bei denen ein eindeutiger Gesundheitsbezug vorliegt, die Schlüsse auf den Gesundheitszustand zulassen oder bei denen Schlüsse über den Gesundheitszustand schon gezogen wurden, unabhängig davon, ob diese Schlüsse richtig oder falsch sind. Die verarbeiten Daten können zum einen einzeln für sich genommen und zum anderen in einer Gesamtschau Gesundheitsdaten darstellen. Zu den Gesundheitsdaten zählen beispielsweise:
- Verordnung des Arztes mit Diagnose (z.B. Röntgen, MRT, CT-Befunde)
- OP-Berichte
- Rehaberichte
- Befundergebnisse des jeweiligen Physiotherapeuten
- die von uns erbrachten Leistungen bzw. Behandlungsinhalte
- physiotherapeutische Verlaufsdokumentation
Wir verarbeiten die zuvor genannten Daten, um Ihnen die bestmögliche Behandlung bzw. Therapie zukommen zu lassen und um unsere Leistungen gegenüber Ihnen oder der Krankenkasse abzurechnen.
Rechtsgrundlage der zuvor genannten Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO.
7. Website
Wenn Sie unsere Website nutzen erheben wir die Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind insbesondere:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website
- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des Endgerätes
Wir verarbeiten die zuvor genannten Daten, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die zuvor genannten Daten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z.B., wenn der Anteil mobiler Endgeräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen.
Rechtsgrundlage der zuvor genannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
7. Empfänger der Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Insbesondere dann, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 9 Abs. 2 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, wir nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder dies gesetzlich zulässig ist, die Weitergabe nach Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs und vorbehaltlich der in Absatz 3 genannten Bedingungen und Garantien erforderlich ist oder die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich ist.
In diesem Zusammenhang geben wir Ihre Daten unter anderem an die jeweilige Krankenkasse zu Abrechnungszwecken weiter. Wir übermitteln ausschließlich die nach § 302 Abs. 1 SGB V in Verbindung mit § 291 Abs. 2 Nr. 1 bis 10 SGB V erforderlichen Daten. Das sind die von uns erbrachten Leistungen (nach Art, Menge und Preis), der Tag der Leistungserbringung, die Arztnummer des verordnenden Arztes, die Verordnung des Arztes mit Diagnose und den erforderlichen Angaben über den Befund. Daneben sind noch die Angaben, die sich auf der Versichertenkarte befinden, zu übermitteln. Das sind unter anderem Angaben wie Name und Anschrift.
Außerdem geben wir Ihre Daten unter Umständen an den jeweils behandelnden Arzt weiter, wenn dieser einen Therapiebericht nach § 16 Abs. 6 Heilmittel-Richtlinie angefordert hat.
Teilweise kann es vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, um Ihre Daten zu verarbeiten. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere System warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Soweit davon Daten betroffen sind, die dem Sozialgeheimnis unterliegen, haben sich die Dienstleister zu Wahrung des Sozialgeheimnisses verpflichtet.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
8. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Gem. § 630 f Abs. 3 BGB sind wir verpflichtet die Patientenakte für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Auch aus buchhalterischen Gründen und wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten, die sich im Wesentlichen aus der Abgabenordnung ergeben, sind wir verpflichtet Ihre Daten aufzubewahren. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
9. Ihre Rechte
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden gesetzlichen Datenschutzrechte:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO, § 34 BDSG)
- Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO, § 35 BDSG)
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO, § 34 BDSG)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die unter „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Kontaktdaten wenden.
Sie haben zudem das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In Schorndorf ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart zuständig. Sie können sich alternativ an die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
10. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihre Daten nach erfolgtem Widerspruch nicht automatisch löschen.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die die unter „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Kontaktdaten.
11. Änderungen der Datenschutzhinweise
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen Vorgaben ändern.
© Praxisgemeinschaft Teichter & Teichter-Heller – Stand: Oktober 2022